Eigentlich ist das Laufen ziemlich ungesund. Denn es beansprucht Muskeln, Sehen und Gelenke, beschleunigt den Herzschlag, verbraucht Nährstoffe und bringt den Wasserhaushalt im Körper aus dem Gleichgewicht. Damit Sie dadurch nicht wirklich krank werden, müssen Sie Ihrem Körper Zeit zur Regeneration geben. Diese beginnt unmittelbar nach dem Laufen. Ihr Körper erholt und repariert sich. Und genau deshalb ist Laufen natürlich nicht ungesund, sondern das genaue Gegenteile – solange er sich regenieren darf.
Sie wechseln also zwischen Be- und Entlastung und Ihr Körper passt sich an. Sie können ihn erst wieder vernünftig belasten, wenn er sich erholt hat. Und dass er belastet wurde, merken Sie am Ende eines Laufes deutlich, denn dann sind Sie nicht mehr so frisch und schnell wie zu Beginn. Doch schon beim nächsten Lauf werden Sie dank Regeneration und Superkompensation wieder Vollgas geben können.
Was bedeutet das für Sie? Geben Sie Ihrem Körper Zeit zur Erholung. Sie müssen nun nicht nach jedem Lauf einen Tag pausieren. Je fitter und lauferfahrener Sie sind, desto weniger Ruhetage brauchen Sie, aber als Faustformel gilt: Spätestens nach drei aufeinanderfolgenden Lauftagen sollten Sie einen Tag pausieren. An diesem Tag können Sie lockeres Alternativtraining machen oder in die Sauna gehen. Aber belasten Sie Ihren Körper nicht mit Laufen. Nur so vermeiden Sie Übertraining und ermöglichen eine Leistungssteigerung durch die Superkompensation.
Weitere Tipps und Tricks zu Trainingsmethoden:
[artikel id=557,551,555,553,563,268,282,274,278,272,401,284,266,276,280,264,270,286]